KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: EIN GAMECHANGER IM MARKETING?

Datum: 03.12.2024
Autor: Lukas Achleitner (Online Media Specialist bei creative minds)

KI hat das Potenzial, die Kommunikations-Branche (weiter) grundlegend zu transformieren. Schon jetzt helfen KI-basierte Systeme in Rekordzeit, Zielgruppen besser zu verstehen, relevanten Content zu generieren und Marketing-Aktivitäten präziser auszurichten.

ein netter Roboter
Unser neuer Kollege RooKI

KI sammelt und analysiert eine Menge Daten und macht die Ergebnisse rasch und unkompliziert zugänglich. Davon können Unternehmen und Kunden gleichermaßen profitieren.

Mithilfe von KI können beispielsweise Trends frühzeitig erkannt, Inhalte personalisiert und Kundenbedürfnisse in Echtzeit adressiert werden. Ein Beispiel für bereits etablierte KI-Lösungen sind Chatbots, die rund um die Uhr für Kundenanfragen bereitstehen. Mit Predictive Analytics können Unternehmen KI unterstützend dafür einsetzen, zukünftige Kundenentscheidungen vorherzusagen. Für Marketingmaßnahmen bedeutet das, dass Werbeimpulse punktgenau und im richtigen Zeitpunkt bei der Zielgruppe erscheinen. Das Bereitstellen dynamischer Inhalte (z.B. auf Landingpages oder in Werbemitteln) steigert die Relevanz und damit die Erfolgschancen von Werbekampagnen. Maßgeschneiderte Empfehlungen (z.B. im Google Ads Account) bieten Campaign Managern die Möglichkeit das Maximum aus einer Kampagne rauszuholen.

Aber auch kreative Arbeiten wie beispielsweise Text-, Bild-, Audio-, Video- oder auch Präsentationserstellung werden immer häufiger mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt.
Unternehmen, die für Marketingaktivitäten gezielt KI einsetzen, sichern sich damit Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend datengetriebenen Welt.

KI ist noch jung und entwickelt sich rasend schnell weiter. Mit Ihr auch die Möglichkeiten, wie sie Unternehmen für ihre Zwecke nutzen können.

Seit Beginn der breiten Nutzung von Tools wie z.B. Chat-GPT, Gemini, Canva, CapCut u.v.m. hat sich einiges getan. Besonders in den Fokus gerückt sind personalisierte, sogenannte, Custom GPTs. Custom GPTs sind KI-Modelle, die durch Trainingsdaten speziell auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens oder Projekts zugeschnitten werden. Der Vorteil: Sie liefern präzisere und relevantere Ergebnisse, die perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Es ist daher davon auszugehen, dass Custom GPTs weiter an Relevanz gewinnen werden. Für die Umsetzung hinderlich ist jedoch die gesteigerte Komplexität und der Fakt, dass meist kostenpflichtige Abomodelle der jeweiligen Tools notwendig sind.

Die obenstehend genannten Anwendungsfelder, sind aber nur einige von zahlreichen Beispielen für den Einsatz von KI im Marketingumfeld. Laufend kommen neue KI-basierte Tools auf den Markt und bestehende werden verbessert. Aber bei weitem nicht alle dieser Tools bieten auch einen relevanten Mehrwert. Angesichts der Vielzahl an neuen Angeboten gilt es für Marketer und Agenturen, die Augen offen zu halten, aktiv zu experimentieren und neue Entwicklungen auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen.

die aktuellen top 3 generativen KI-Tools die wir unseren Kunden empfehlen

Perplexity

Die KI-Suchmaschine liefert präzise Ergebnisse inkl. Quellenangaben. Zu empfehlen für Ideenfindung und Konzeptphasen.

Midjourney

Hyperrealistische Bild- und Grafikerstellung. Im Vergleich zu anderen Bildgenerierungs-Tools liefert Midjourney täuschend echte Ergebnisse.

Monica

All-In-One GPT, das mehrere Sprachmodelle verwendet. Kann als Chrome-Erweiterung für schnelle Handhabung genutzt werden.

KI übernimmt im Joballtag bereits einige, aber lange noch nicht alle Aufgaben. Jedes Werkzeug funktioniert nur so gut, wie man es als Benutzer einsetzt.

KI bereichert den Arbeitsalltag definitiv: Mitarbeitende werden bei Routinearbeiten entlastet und können sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren. Sie bietet damit eine echte Chance, Arbeitsweisen weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Damit es für Mitarbeitende aber in der konkreten Anwendung nicht bei einer Spielerei bleibt, ist es wichtig, den effektiven Einsatz von KI zu lernen. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist das richtige Prompting, also die richtige Formulierung der Aufgabenstellung an die KI.

Entscheidend ist es auch, die Ergebnisse eines Prompts oder einer KI-basierten Automatisierung auf seine Richtigkeit zu überprüfen, Quellen zu validieren und ggf. manuelle Anpassungen vorzunehmen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Qualität eines Arbeitsvorgangs bei gesteigerter Effizienz erhalten bleibt oder steigt. Der Bärenanteil professioneller Arbeit liegt daher auf absehbare Zeit weiterhin fest in menschlichen Händen.

Ob KI in Zukunft alle Heilsversprechen einlösen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass sie im Marketing, genau wie in vielen anderen Branchen, neue Lösungswege eröffnet und bessere Arbeitsprozesse ermöglicht. Wir freuen uns jedenfalls, KI als sympathisches Helferlein in unseren eigenen Aufgaben und zum Vorteil unserer Kunden einzusetzen.

 

PS: Dieser Beitrag wurde übrigens auch unter KI-Unterstützung erstellt. Sowohl das Bild (unser neues Agentur-Maskottchen RooKI ;D) als auch die Grundlage des Texts wurden von uns mit KI-Tools generiert. Das Einflechten wirklich spannender Zusammenhänge behält sich aber weiterhin der Autor vor 😉

Sie interessieren sich für KI im Marketing?

NUTZEN SIE FÜR {Ihre Marke} DIE ZUKUNFT DER KOMMUNIKATION!

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren