Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Für uns als verantwortliches Unternehmen („Verantwortlicher“, „wir“, „uns“) hat die sichere Verarbeitung und Geheimhaltung von personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Personenbezogene Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und aller nationalen Bestimmungen erhoben, gespeichert und genutzt.
2. Verantwortlicher
creative minds agency gmbh
Gewerbeallee 15d
4221 Steyregg
E-Mail: office@creative-minds.com
Telefon: +43 732 99 71 70
3. Datenschutzkoordinator
Wir sind gesetzlich nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Dennoch verfügen wir, da uns Datenschutz ein großes Anliegen ist, über einen Datenschutzkoordinator. Diesen erreichen Sie unter:
dataprotection@ske-holding.com
4. Datenverarbeitung auf unserer Website
Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website https://www.creative-minds.gmbh besuchen und nutzen.
4.1. Bereitstellung und Nutzung der Website
4.1.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienst- oder Informationsleistungen erforderlich ist.
Beim Aufrufen und Nutzen unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
4.1.2. Rechtsgrundlage
Für die unter a) genannte Datenverarbeitung dient Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und § 165 Abs 3 TKG 2021 als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website und die Ermöglichung einer sicheren und komfortablen Nutzung erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Zudem bestehen keine höherwertigen Interessen des Website-Nutzers, sodass das Interesse des Websitebetreibers überwiegt.
4.1.3. Speicherdauer und Datenlöschung
Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung wird im Einzelfall erfolgen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Für die Nutzung der Website werden die personenbezogenen Daten durch einen Auftragsverarbeiter verarbeitet.
4.2. Elektronische Kontaktanfragen über die Website
4.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Bei einer aktiven Kontaktaufnahme durch Sie mit uns werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
Die Angabe dieser Daten dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Ihre personenbezogenen Daten durch einen Auftragsverarbeiter verarbeitet.
4.2.2. Betroffene
Websitebesucher, Interessenten, Kunden, Lieferanten
4.2.3. Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen beim Absendevorgang freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung (bei Nutzung des Kontaktformulars), nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO auf Grundlage von berechtigten Interessen und gemäß § 165 Abs 3 TKG 2021.
4.2.4. Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.3. Kundenbetreuung und Marketing für eigene Zwecke
4.3.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Verarbeitung von eigenen oder zugekauften Kunden- und Interessentendaten für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Lieferungs- oder Leistungsangebot sowie zur Durchführung von Werbemaßnahmen und Newsletter-Versand; Customer Relation Management.
Folgende Daten werden von Ihnen verarbeitet:
Die Informationen zu gruppenübergreifenden gemeinsamen Verarbeitungstätigkeiten werden in Punkt 8. zur Verfügung gestellt.
4.3.2. Betroffene
Kunden, Interessenten
4.3.3. Rechtsgrundlage
Für die unter a) genannte Datenverarbeitung dienen berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) sowie § 174 Abs 4 TKG 2021 als Rechtsgrundlage.
4.3.4. Speicherdauer
Die Daten dürfen bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit dem Auftraggeber aufbewahrt werden, sofern nicht längere vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Für die Zusendung der Informationen werden die personenbezogenen Daten durch einen Auftragsverarbeiter verarbeitet.
4.4. Kunden- und Lieferantenverwaltung, Buchführung
4.4.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir einen Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Zweck ist die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen jeglicher Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten im Rahmen einer Gewerbeausübung samt systematischer Aufzeichnung aller die Einnahmen und Ausgaben betreffenden Geschäftsvorgänge.
Folgende Daten werden von Ihnen verarbeitet:
4.4.2. Betroffene
Kunden und Lieferanten.
4.4.3. Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung erfolgt nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung, nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere um mit Ihnen im Rahmen der Geschäftsbeziehung in Kontakt zu treten, nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO auf Grundlage von berechtigten Interessen, insbesondere zur Abwehr, Ausübung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen (Art 9 Abs 2 lit f DSGVO).
4.4.4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist, je nach Erforderlichkeit bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Auftraggeber geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. die steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten für Geschäftsbriefe, Rechnungen und Belege); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Sofern für die Vertragserfüllung notwendig, werden Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen der Unternehmensgruppe oder deren Vertriebs- und Servicepartner in den Sie betreffenden Ländern weitergegeben, damit diese in unserem Auftrag tätig werden können. Wir werden Ihre Daten daher nur zur Erfüllung unserer Verpflichtungen an Dritte übermitteln. Dazu zählen insbesondere das Finanzamt, Gerichte und Behörden, Lieferanten, Versandunternehmen, Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung, mit der Auszahlung an den Betroffenen oder an Dritte befasste Banken, Rechtsvertreter, Wirtschaftstreuhänder.
4.5. Bewerbermanagement
4.5.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Eine Datenverarbeitung im Zuge des Bewerbermanagements erfolgt zum Zweck der Verwendung und Evidenzhaltung von zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von Bewerbern, wenn diese Daten vom Betroffenen angegeben wurden.
Folgende Daten werden von Ihnen verarbeitet
4.5.2. Betroffene
Bewerber
4.5.3. Rechtsgrundlage
Für die unter a) genannte Datenverarbeitung dient die Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die ausdrückliche Einwilligung (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO) sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 9 Abs 2 lit f DSGVO) und berechtigte Interessen (Art 10 DSGVO iVm § 4 Abs 3 Z 2 DSG) als Rechtsgrundlage.
4.5.4. Speicherdauer
Bewerberdaten werden unverzüglich nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle bzw. nach Ablauf etwaiger Einspruchsfristen gegen die Vergabe des Arbeitsplatzes gelöscht, es sei denn, eine Zustimmung zur Evidenzhaltung liegt vor. Initiativbewerbungen werden zweckentsprechend in Evidenz gehalten, und zwar bis zum Widerruf durch den Betroffenen.
Bewerberdaten werden nicht an externe Stellen weitergegeben. Die Informationen zu gruppenübergreifenden gemeinsamen Verarbeitungstätigkeiten werden in Punkt 8. erläutert.
4.6. Dienste von Drittanbietern
4.6.1. Google Fonts
Wir verwenden zur Darstellung der Schrift sogenannte Google Fonts. Beim Aufrufen unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Google Fonts von einem Google Server in Ihren Browsercache, wobei Informationen aus Ihrem Browser an Google übermittelt werden.
Zweck: Bessere Darstellung unserer Texte.
Weitergehende Informationen finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/
4.6.2. Google Analytics
Wir verwenden zur Analyse der Nutzung unserer Website Google Analytics. Im Zuge dessen verarbeitet Google (konkret: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Ireland) für uns insbesondere nachfolgende Daten:
Zweck: Analyse der Website-Nutzung und Verbesserung unseres Werbeauftritts.
Weitergehende Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
4.6.3. Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst Ihre IP-Adresse.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit a und Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
4.6.4. Floodlight Activities / DV360
5. Informationen über Datenübermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Außer in den bereits genannten Fällen, werden die von uns verarbeiteten Daten werden nicht an Empfänger in Drittländer ohne angemessenes Sicherheitsniveau oder internationale Organisationen übermittelt.
6. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne des Art 5 Abs 1 lit f bzw. Art 32 DSGVO, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung, Schädigung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Darüber hinaus sind wir und unsere Beschäftigten zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie als Betroffener?
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den datenschutzrechtlichen Vorgaben entspricht, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 2. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Bedenken im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an eine Aufsichtsbehörde in der EU heranzutragen.
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
Telefon: +43 (01) 52152-0
eMail: dsb@dsb.gv.at
Die Datenschutzbehörden anderer Länder finden Sie unter ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/what-are-data-protection-authorities-dpas_de
7.1. Ihr Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir ersuchen Sie bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts, uns Ihre Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Wir prüfen die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an oder zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf und führen die Datenverarbeitung fort. Wir führen die Datenverarbeitung auch dann fort, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Der Datenverarbeitung für die Zwecke der Direktwerbung und Datenanalyse können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall stellen wir die Datenverarbeitung ein.
7.2. Ihr Widerrufsrecht
Haben Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie die Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Verarbeiten Unternehmen personenbezogene Daten gemeinsam, liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit vor, wenn alle gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmen. Die Verantwortlichen legen in einer Vereinbarung in transparenter Form fest, wer von ihnen welche Verpflichtung erfüllt, und informieren die betroffenen Personen über die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung.
8.1. Beteiligte Konzernunternehmen
8.2. Gruppenübergreifende Verarbeitung von Bewerberdaten
Der Zweck gruppenübergreifender Verarbeitung von Bewerberdaten ist deren Verarbeitung zur Geschäftsanbahnung im Hinblick auf Arbeitsverhältnisse und ein einheitliches Human Resource Management.
Von der gruppenübergreifenden Verarbeitung Betroffene sind Bewerber.
Folgende Daten werden verarbeitet: Stammdaten und Bewerbungsdaten.
Speicherdauer: Bei gruppenübergreifenden Stellenbesetzungen und internationalen Stellenausschreibungen löschen wir die Daten spätestens 6 Monate nach Vergabe der Stelle, sofern nicht eine Einwilligung der betroffenen Person oder längere vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Bei nationalen Ausschreibungen und Stellenbesetzungen richten sich die Aufbewahrungsfristen nach den nationalen gesetzlichen Vorgaben.
8.3. Gruppenübergreifendes Controlling
Zweck von gruppenübergreifendem Controlling ist die Verarbeitung der Daten durch alle Verantwortlichen in einem gemeinsamen ERP-Programm. Jeder für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet Daten innerhalb dieses Systems unter Berücksichtigung der jeweiligen Berechtigungen.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden und Lieferanten, einschließlich der systematischen Aufzeichnung aller Transaktionen in Bezug auf Einnahmen und Ausgaben.
Von dieser Datenverarbeitung Betroffene sind Kunden und Interessenten.
Folgende Daten werden verarbeitet: Stammdaten und UID.
Speicherdauer: entsprechend den gesetzlichen Anforderungen; bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen; ferner bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden.
8.4. Gruppenübergreifendes Datenschutzkoordination
Bei Fragen zu Ihren Rechten oder den Datenverarbeitungen können Sie sich an die Anlaufstelle für die betroffenen Personen wenden:
SKE Holding GmbH
Gewerbeallee 15d
4221 Steyregg
Mail: dataprotection@ske-holding.com
8.5. Federführende Aufsichtsbehörde
Die gemeinsamen Verantwortlichen haben die österreichische Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) zur federführenden Aufsichtsbehörde bestimmt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen